Sparen und die Bedeutung des Notgroschens: Dein Weg zur finanziellen Sicherheit
- Christoph
- 23. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit

Die Bedeutung des Sparens
Sparen ist die grundlegende Fähigkeit, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten und auf unerwartete Ausgaben mittels Notgroschen vorbereitet zu sein.. Es gibt dir die Freiheit, finanzielle Entscheidungen ohne übermäßigen Stress zu treffen und deine langfristigen Ziele zu erreichen.
Sparstrategien
1. Automatisiertes Sparen
Automatisiere deine Sparbeiträge, indem du Daueraufträge am Anfang des Monats auf dein Sparkonto einrichtest. Dies stellt sicher, dass du konsequent sparst, ohne darüber nachdenken zu müssen.
2. 50/30/20-Regel
Teile dein Einkommen in drei Kategorien auf:
50% für Bedürfnisse: Miete, Lebensmittel, Transport.
30% für Wünsche: Freizeit, Unterhaltung, Reisen.
20% für Ersparnisse: Notfallfonds, Altersvorsorge, Investitionen.
Diese Aufteilung kannst du aber natürlich auch individuell anpassen.
Wie man einen Notgroschen aufbaut
Ein Notgroschen ist ein zentraler Bestandteil deiner finanziellen Sicherheit. Er bietet eine finanzielle Reserve für unvorhergesehene Ausgaben wie medizinische Notfälle, Autoreparaturen oder plötzliche Arbeitslosigkeit.
1. Zielbetrag festlegen
Ein gängiges Ziel ist es, drei bis sechs Monate deiner Lebenshaltungskosten zu sparen. Überlege, wie viel du monatlich ausgibst und multipliziere diesen Betrag, um deinen Zielbetrag zu bestimmen. Wenn du selbstständig bist, oder andere Faktoren vorliegen, sollte der Betrag entsprechend höher sein.
2. Regelmäßig sparen
Lege jeden Monat einen festen Betrag beiseite, bis du deinen Zielbetrag erreicht hast. Automatisiere diese Überweisungen, um sicherzustellen, dass du konsequent sparst. (Stichwort Dauerauftrag)
3. Separate Konten nutzen
Halte deinen Notgroschen auf einem separaten Sparkonto, das leicht zugänglich ist, aber nicht für alltägliche Ausgaben genutzt wird. Dies hilft dir, Versuchungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Geld für echte Notfälle verfügbar ist.
Meine Empfehlung wäre ein Tagesgeldkonto, das dir für deinen Notgroschen zusätzliche Zinsen erwirtschaftet.
Zum Beispiel mit dem Tagesgeldkonto der DKB*.
Praktische Tipps zum Sparen
1. Ausgaben überwachen
Verfolge deine Ausgaben regelmäßig, um zu sehen, wo du sparen kannst. Kleine Einsparungen in Bereichen wie Essen gehen, Abonnements und Freizeitaktivitäten können sich schnell summieren. Hierzu kann man auch Tracking-Apps verwenden, die man direkt mit den Konten verbinden kann. Diese kategorisieren die Ausgaben für dich sehr übersichtlich.
2. Vermeide Impulskäufe
Plane deine Einkäufe im Voraus und halte dich an deine Liste. Vermeide spontane Käufe, indem du eine 24-Stunden-Regel anwendest: Warte einen Tag, bevor du eine nicht notwendige Anschaffung tätigst.
3. Rabatt- und Gutscheinprogramme nutzen
Nutze Rabatte, Gutscheine und Cashback-Programme, um bei deinen Einkäufen zu sparen. Viele Einzelhändler und Online-Shops bieten regelmäßig Sonderangebote, die du nutzen kannst. Oft findet man auch einen Code mittels Suchmaschine.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung! Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken. Individuelle Umstände wurden nicht berücksichtigt. Bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden, wird empfohlen, professionelle Finanzberatung einzuholen.