top of page

Einfach investieren: Grundlagen zu Investmentfonds und ETFs

  • Christoph
  • 7. Juli 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Nov. 2024

Anzug und Krawatte

Was sind Investmentfonds und ETFs?

Investmentfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) sind Finanzprodukte, die es dir ermöglichen, dein Geld in eine Vielzahl von Anlagen zu investieren, ohne jede Anlage einzeln auswählen zu müssen.


Investmentfonds

Ein Investmentfonds sammelt das Geld vieler Anleger und investiert es in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren. Diese Fonds werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet, die die Anlageentscheidungen treffen.


ETFs (Exchange Traded Funds)

ETFs sind ähnlich wie Investmentfonds, aber sie werden wie Aktien an Börsen gehandelt. Ein ETF verfolgt in der Regel die Wertentwicklung eines bestimmten Indexes, wie zum Beispiel des DAX oder des S&P 500.


Wie funktionieren sie?

Investmentfonds

Du kaufst Anteile an einem Investmentfonds, und der Fondsmanager investiert das gesammelte Geld gemäß der Anlagestrategie des Fonds. Die Rendite des Fonds wird auf alle Anteilseigner verteilt, abzüglich der Verwaltungsgebühren.


ETFs

ETFs funktionieren ähnlich, aber anstatt Anteile direkt bei einer Investmentgesellschaft zu kaufen, kaufst und verkaufst du ETF-Anteile an der Börse. Die Preise der ETF-Anteile ändern sich während des Handelstages aufgrund von Angebot und Nachfrage.


Vor- und Nachteile


Investmentfonds

Vorteile:

  • Professionelles Management: Fondsmanager übernehmen die Anlageentscheidungen, was zu einer Überrendite im Vergleich zum Index führen kann.

  • Diversifikation: Investition in ein breites Portfolio reduziert das Risiko.

Nachteile:

  • Professionelles Management: Fondsmanager übernehmen die Anlageentscheidungen, was zu einer Unterrendite im Vergleich zum Index führen kann.

  • Höhere Kosten: Verwaltungsgebühren können hoch sein.

  • Mangelnde Flexibilität: Kauf und Verkauf von Anteilen erfolgt oft zu festgelegten Zeiten.


ETFs

Vorteile:

  • Geringere Kosten: ETFs haben in der Regel niedrigere Verwaltungsgebühren als Investmentfonds.

  • Flexibilität: Kauf und Verkauf während des Handelstages möglich.

  • Transparenz: ETFs folgen klar definierten Indizes.

Nachteile:

  • Keine aktive Verwaltung: ETFs sind passiv verwaltet, was bei Marktschwankungen nachteilig sein kann, da dies z.B. eine höhere Volatilität mit sich bringen kann.


Ausschüttende vs. thesaurierende Produkte

Ausschüttende Produkte (dist. = distributing = ausschüttend):

  • Diese Fonds zahlen Erträge wie Dividenden und Zinsen an die Anleger aus.

  • Vorteile:

    • Regelmäßige Einkünfte, die direkt genutzt werden können.

    • Kapitalertragssteuer in der Höhe gedeckelt und man hat jährlich einen Sparerpauschbetrag zur Verfügung.

    • Es müssen keine Anteile für einen Cashflow verkauft werden.

  • Nachteil: Erträge müssen nach Verzehr des Sparerpauschbetrags versteuert werden, was die Nettorendite langfristig verringern kann.

Thesaurierende Produkte (acc. = accumulating = thesaurierend):

  • Diese Fonds reinvestieren die Erträge automatisch, anstatt sie auszuschütten.

  • Vorteil: langfristig höherer Zinseszinseffekt, da Erträge direkt wieder angelegt werden.

  • Nachteile:

    • Keine regelmäßigen Auszahlungen, was für Anleger, die auf Einkommen angewiesen sind, unpraktisch sein kann.

    • Verkauf von Wertpapieren notwendig, wenn man regelmäßigen Cashflow haben möchte. FIFO-Prinzip zu beachten!

    • Ggf. Vorabpauschale jährlich zu berücksichtigen.


Disclaimer:

Keine Anlageberatung! Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken. Individuelle Umstände wurden nicht berücksichtigt. Bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden, wird empfohlen, professionelle Finanzberatung einzuholen.

(*) Affiliatelink:  Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn du auf den Link klickst und einen Kauf tätigst. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den Preis, den du zahlst, und unterstützt mich dabei, diese Website zu betreiben und nützliche Inhalte zu erstellen. Danke für deine Unterstützung! 

© 2024 Christoph Fischer

  • Instagram
bottom of page